Universität Bayreuth
Die Universität Bayreuth bringt mit ihrem interdisziplinären Ansatz Forschungsfelder und Menschen zusammen, die andernorts durch Länder- , Fächer-, oder Fakultätsgrenzen getrennt sind. Sie bietet kreativen Köpfen viel Platz zur Entfaltung von innovativen Ideen und ist das Sprungbrett in eine erfolgreiche Karriere. Beleg dafür sind herausragende Ranking-Ergebnisse und Auszeichnungen für wissenschaftliche Spitzenleistungen in Forschung und Lehre.
© Foto: Universität Bayreuth
TAO – Technologie Allianz Oberfranken
Kooperativer Wissenstransfer statt Konkurrenz machen die TechnologieAllianzOberfranken am Standort Bayreuth zu einem einzigartigen Zusammenschluss, der renommierte Hochschulen und Universitäten, eine starke Wirtschaft und engagierte Forschende und Studierende zusammenbringt und innovative Bildung, Forschung und Entwicklung ermöglicht.
© Foto: Technologie Allianz Oberfranken
BayBatt – Bayerisches Batteriezentrum
Die Energiespeicher der Zukunft werden in einem deutschlandweit einmaligen interdisziplinären Vorhaben am Zentrum für Batterietechnik in Bayreuth erforscht.
© Foto: Universität Bayreuth
Kompetenzzentrum Digitales Handwerk
Digitalisierung breiter denken - Denn ganz gleich ob Großunternehmen oder Handwerksbetrieb, Digitalisierung ist ein entscheidender Faktor für den zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg. Das Kompetenzzentrum mit seinem Schwerpunkt Fertigung und Automatisierungstechnologien steht Handwerksbetrieben aus ganz Südbayern bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, der Stärkung ihre Wettbewerbsfähigkeit und Erschließung neuer Geschäftsfelder im Kontext der Digitalisierung zur Seite.
© Foto: Handwerkskammer für Oberfranken
Medizin Campus
Medizinische Versorgung und Patientenbetreuung auf Höchstniveau abseits von Ballungsräumen, dafür stellt der neue Medizin Campus Oberfranken mit der Ärzteausbildung, die Weichen für die Zukunft. In Kooperation mit dem Medizinstandort Erlangen wird so die gesamte Region gestärkt.
© Foto: Klinikum Bayreuth GmbH
Neue Materialien Bayreuth GmbH (NMB)
Kunststoffe, Metalle und faserverstärkte Verbundwerkstoffe sind die Aufgabengebiete der Forschungseinrichtung NMB, die sich der Entwicklung anwendungsnaher und marktfähiger Leichtbaulösungen im Bereich Material- und Verfahrensinnovation verschrieben hat.
© Foto: Neue Materialien Bayreuth GmbH
Fraunhofer Hochtemperatur-Leichtbau (HTL)
Effiziente Lösungen bei hohen Temperaturen, dafür steht das Fraunhofer-HTL. Auf wissenschaftlichem und technischem Spitzenniveau wird am Standort Bayreuth an einer europaweit einzigartigen Faserpilotanlage an der Prozessoptimierung von Hochtemperaturverfahren gearbeitet.
© Foto: Fraunhofer Hochtemperatur-Leichtbau
Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT)
Das FIT verbindet in einzigartiger Weise Forschung, Praxis und Lehre rund um Themen der Digitalisierung. Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Customer Relationship Management, Energie und kritische Infrastrukturen, Innovationsmanagement, IT-Sicherheit und Datenschutz, Strategisches IT-Management und Wertorientiertes Prozessmanagement. In angewandten Forschungsprojekten mit Unternehmen werden aktuelle Forschungsergebnisse in praxistaugliche Lösungen transferiert.
© Foto: Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik
Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation (IPA)
Für individuell zugeschnittene, regenerative Produktion im Bereich nachhaltiger Produktionstechnik, Energieeffizienzsteigerung und der Austauschteileproduktion setzen sich rund 50 Ingenieure und Wissenschaftler am Fraunhofer IPA ein und verhalfen innerhalb von fünf Jahren bereits 125 Auftraggebern zum Erfolg.
© Foto: Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation
Steingraeber & Söhne Piano- und Flügelfabrik KG
Kunsthandwerklicher Klavierbau und klanglicher Farbenreichtum, dafür steht der Name Steingraeber & Söhne. Innovationen bereichern auch heute noch den klassischen Klavierbau . Bereits seit 1852 fertigt die Klaviermanufaktur in Handarbeit Pianos und Flügel, die auf den großen und kleinen Bühnen der namenhaftesten Konzerthallen und Musikschulen weltweit erklingen.
© Foto: Webster